Bücher zur Energiewende

Im ersten E-Book „Energiewende I“ wird die Anlagetechnik der erneuerbaren Energien beschrieben. Wichtig sind die Kosten, die Finanzierbarkeit und die Wirtschaftlichkeit. Die parallele Entwicklungen der konventionellen Energien haben einen wichtigen Einfluss auf diese Entwicklung der Erneuerbaren.

Das E-Book verschafft einen vollständigen Überblick über die Energiegewinnung. Zahlreiche Grafiken und Diagramme erleichtern das Verständnis der technischen Funktionsweise der Anlagen

Das zweite E-Book „Energeiwende II“ betrachtet die Reduzierung des Energieverbrauchs. Kompakt wird dargestellt, wie Hauseigentümer gesetzliche und freiwillige Sparmaßnahmen finanzieren. Bauherren und Käufer:innen bevorzugen Effizienzhäuser und für den Bestand an Gebäuden Energieausweise. Mieter:innen möchten den Verbrauch an Strom und Wärme verringern.

Der Energieverbrauch zum privaten Wohnen und für die industrielle Produktion summieren sich. Beide Bereiche müssen sich an den Ausbaukosten für die Energiewende beteiligen. Die Kommunen legen Programme auf, um das Energiemanagement für Städten und Gemeinden zu begleiten.

Computeranalysen für die Smart-Techniken, die Elektromobilität, das Contracting und die Energiegenossenschaften ermöglichen neue Perspektiven. Das E-Book beschreibt den Handel und die Auswirkungen auf die Energiepreise an den Börsen. Diskutiert wird die Liberalisierung der Märkte, die die Preise senken soll.

Das E-Book enthält zahlreiche Grafiken und Diagramme zum leichteren Verständnis.

E-Book „Energiewende III“ beschreibt die Ursachen für die Entwicklung der Energiewende.

Die gesetzlichen Regeln erarbeiten und beschließen die Ministerien. Die Stimmung in der Bevölkerung zum Ausstieg aus der Kernkraft macht das Fernsehen. Einen Nutzen daraus ziehen auch die Banken und Steuerberater. Im Hintergrund werden bestimmte Marketing-Strategien angewandt. Es fragt sich letztendlich, wer den Ausbau der erneuerbaren Energien fördert und hemmt.

Das vierte E-Book beschäftigt sich mit der Rendite auf die Geldanlagen, also Investitionen in die erneuerbare Energien. Der Anleger hat die Wahl zwischen Aktien, Anleihen, Fonds und Anklagezertifikaten. Dazu gibt es einiges zu beachten. Das gilt vor allem für Anleger:innen ohne Erfahrungen in der Finanzwirtschaft. Im besten Fall hat man hohe Renditen, im schlechtesten Fall einen Totalverlust. Das E-Book zeigt an vielen Beispielen die Rendite und das Risiko zu ermitteln.

Das fünfte E-Book handelt von den Zukunftsperspektiven. nach der Energiewende könnte eine Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2050 eintreten. Die Energiewende wirkt sich wenig auf die Gehälter der Mitarbeitenden aus. Die Familie werden eher unzufrieden sein, weil die Einsatzorte weit entfernt liegen.

Ein Kapitel beschäftigt sich inhaltlich und unterstützt durch Grafiken mit der Situation im Jahr 2100. Es wird dann hauptsächlich erneuerbare Energien, wenige Banken, neue Pflanzen, wenige Landwirte und evakuierte Landstriche in Deutschland geben.

E-Books kaufen

Diese Fachbücher sind im Online-Handel erhältlich.

Auch über den Suchbegriff „Gerhard Fleige“ und „Energiewende I“, „Energiewende II“ usw. finden Sie die Anbieter der Bücher.

Tolle Bücher, verständlich und kompakt geschrieben

Diese Fachbücher richtet sich an alle, die sich für das Thema Energiewende  interessieren, aber auch an Studierende, die die Module Finanzwirtschaft, Materialwirtschaft & Architektur studieren.

Es beinhaltet neben vielen Beispielen im praktischen Stil auch die zugehörigen sehr nützlichen detaillierten Erklärungen.

Ich kann dieses Buch jedem wärmstens empfehlen, der die drei Module studiert hat und die Aufsätze schreiben wird, aber auch jedem, der sich näher mit den Details befassen möchte.

Ein in meinen Augen sehr gute und sehr hilfreiche Bücher zum Bestehen der von Fachfragen mit guten Ergebnissen.

Verständlich und für jeden Aufsatz in einem Themengebiet ein Muss.

My CMS